logo_weiss
Niedersachsen Ports
logo_weiss
logo_weiss
Niedersachsen Ports GmbH
  • Company
    • Organization
    • Mission Statement
    • Management
    • Supervisory Board
    • Compliance
    • Quality Management
  • Ports
    • Brake
    • Cuxhaven
    • Emden
    • Stade
    • Wilhelmshaven
    • Island Supply Ports
  • Port Services
    • Fees/Usage
    • Commercial Areas
    • Ship Arrivals and Departures
    • Maritime Logistics
    • Port Authority
    • Electric Power Utility
    • Port Security
    • Port Railroad
  • Sustainability
    • Projects
    • Sustainability report
    • Strategy
  • Career
    • Job Offers
    • This Is What We Have on Board for You
    • Onboarding
    • Our Crew
      • Engineering & Technical Department
      • Technical Service Department
      • Port Office
      • Real Estate and Legal Department
      • Human Resources and Administration
      • Commercial Affairs
      • Communication and Public Relations
      • Marketing and Sales
      • Strategic Corporate Development
      • Purchasing
      • Central Award Unit
      • Internal Auditing
    • Our Branch Offices
      • Our Branch Brake
      • Our Branch Cuxhaven
      • Our Branch Emden
      • Our Branch Norden
      • Our Branch Wilhelmshaven
      • Our Headquarters in Oldenburg
    • Engineers
    • Apprenticeship
    • Graduate and Undergraduate Students
    • Blog
  • News | Press
    • Press Releases
    • Announcements
    • Tenders
    • Filming Permits

Alter Vorhafen in Wilhelmshaven wird instand gesetzt

12/12/2018

Über die Sanierung der vorhandenen Kaianlagen am Helgolandkai und Wangeroogkai werden Kunden, Anwohner und Partner in einer Veranstaltung informiert

Wilhelmshaven | 12. Dezember 2018

„Gut geplant ist halb gebaut” lautet eine überlieferte Ingenieursweisheit. In diesem Sinne gehen in diesen Tagen die Vorarbeiten für die Sanierung der Kaianlagen im Alten Vorhafen in die Schlussphase. Ende Januar 2019 beginnen die Bauarbeiten an der Uferwand des Helgolandkais. Nach geplanter Fertigstellung im Dezember 2019 werden anschließend die Arbeiten zur Sanierung des gegenüber liegenden Wangeroogkais beginnen.

Wenn es allerdings darum geht, die Funktion der Kaianlagen vollständig wieder herzustellen, werden keine halben Sachen gemacht, betont Mathias Lüdicke, Leiter der Niederlassung Wilhelmshaven von Niedersachsen Ports auf einer Informationsveranstaltung für Kunden, Partner und Anwohner: „Für den Hafen Wilhelmshaven sind die beiden Kajen im Außenbereich unverzichtbar, wir brauchen die Liegeplätze. Daher werden wir in einer intensiven Bauphase dafür sorgen, dass der Alte Vorhafen wieder eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur erhält“.

Insgesamt 2,5 Jahre und zehn Millionen Euro Investitionen plant die Hafengesellschaft für die Sanierung der Kaianlagen. Die Bauwerke aus den Jahren 1953 und 1957 waren in den letzten Jahren aus Sicherheitsgründen nur eingeschränkt nutzbar. Die vorhandenen Hafenanlagen mit insgesamt rund 360 Metern Kailänge und einer Wassertiefe bei Niedrigwasser von vier Metern sind wichtige Umschlagsmöglichkeiten für den Küstenschutz sowie für Rettungseinsätze. „Wir haben bereits in den letzten Jahren alternative Lösungen für Liegeplätze in anderen Hafenbereichen entwickelt. Langfristig soll allerdings der Alte Vorhafen zum sicheren Hafen werden, den wir mit Umschlag und Verkehr beleben wollen“, so Lüdicke weiter.

Die Bauleistung wurde Ende September an die Firma Ludwig Freytag/TAGU vergeben. Die Baustelle wird Anfang Januar 2019 eingerichtet, die Rammarbeiten beginnen Anfang März 2019.

Das Projekt zur Sanierung des Helgolandkais ist eine Pilotmaßnahme zur Anwendung von Building Information Modeling (BIM). BIM bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerkes die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten dauerhaft erfasst und verwaltet werden. Zudem können sie in einer transparenten Kommunikation zwischen allen am Bau und im Betrieb Beteiligten ausgetauscht und für die weitere Bearbeitung übergeben werden.

Ihr Kontakt zu uns:

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG
Hindenburgstraße 26 – 30 | 26122 Oldenburg
T +49 (0) 441 35 020 - 310 | F +49 (0) 441 35 020 - 999
presse(at)nports.de | www.nports.de 

Niedersachsen Ports ist Eigentümer und Betreiber von fünf Seehäfen, sieben Inselversorgungshäfen und drei Regionalhäfen an der deutschen Nordseeküste. Sitz der Gesellschaft ist Oldenburg. Mit den Niederlassungen in Brake, Cuxhaven mit Außenstelle in Stade, Emden und Wilhelmshaven managt Niedersachsen Ports die Hafeninfrastruktur in den großen Seehäfen des Landes Niedersachsen. Die Niederlassung Norden betreibt zudem die Versorgungshäfen für die Ostfriesischen Inseln. Somit bietet Niedersachsen Ports eine Vielzahl von Hafenstandorten aus einer Hand.

  • NPortal
  • Contact
  • Search
  • DE
  • Sitemap
  • Imprint
  • Privacy Protection/Cookies
  • GTB
  • Sitemap
Siegel vom Tüv Süd nach ISO 9001
Siegel audit berufundfamilie
Siegel Erfolgsfaktor Familie
NPorts Siegel ecoports

© Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, 2016 ǀ Hindenburgstraße 26 - 30, 26122 Oldenburg ǀ Tel.: +49 (44 1) 35020-0 ǀ Fax: +49 (44 1) 35020-999 ǀ E-Mail: info(at)nports.de

To Top
Contact
Location
Downloads
Links
Feedback
Downloads
NPorts Blog
Youtube
Xing
LinkedIn
Facebook
Instagram