Niedersachsen Ports – zur Startseite
"Niedersachsen Ports - zur Startseite"
Niedersachsen Ports – zur Startseite
Niedersachsen Ports – zur Startseite
Niedersachsen Ports – zur Startseite
  • Company
    • Organization
    • Mission Statement
    • Management
    • Supervisory Board
    • Compliance
    • Quality Management
  • Ports
    • Brake
    • Cuxhaven
    • Emden
    • Stade
    • Wilhelmshaven
    • Island Supply Ports
  • Port Services
    • Fees/Usage
    • Commercial Areas
    • Ship Arrivals and Departures
    • Maritime Logistics
    • Port Authority
    • Electric Power Utility
    • Port Security
    • Port Railroad
  • Sustainability
    • Projects
    • Sustainability report
    • Strategy
  • Career
    • Job Offers
    • This Is What We Have on Board for You
    • Onboarding
    • Our Crew
      • Engineering & Technical Department
      • Technical Service Department
      • Port Office
      • Real Estate and Legal Department
      • Human Resources and Administration
      • Commercial Affairs
      • Communication and Public Relations
      • Marketing and Sales
      • Strategic Corporate Development
      • Purchasing
      • Central Award Unit
      • Internal Auditing
    • Our Branch Offices
      • Our Branch Brake
      • Our Branch Cuxhaven
      • Our Branch Emden
      • Our Branch Norden
      • Our Branch Wilhelmshaven
      • Our Headquarters in Oldenburg
    • Engineers
    • Apprenticeship
    • Graduate and Undergraduate Students
    • Blog
  • News | Press
    • Press Releases
    • Tenders
    • Filming Permits

Perspektivpapiere für die Häfen Cuxhaven und Stade

05/27/2020
Grafik zur Perspektive des Hafens Cuxhaven

Niedersachsen Ports stellt Varianten zur Entwicklung der landeseigenen Elbehäfen vor

Niedersachsen Ports stellt Varianten zur Entwicklung der landeseigenen Elbehäfen vor

Cuxhaven und Stade | 28. Mai 2020

Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports hat für die Standorte Cuxhaven und Stade Perspektivpapiere entwickelt. Darin werden der jeweilige Status quo beleuchtet und die Entwicklungsperspektiven der Häfen dargestellt. Abgestimmt mit dem Land Niedersachsen, den Städten sowie der Hafenwirtschaft in Cuxhaven und Stade werden in diesen Konzepten die notwendigen Planungen zur künftigen Infrastruktur im Hafen und im Hafenhinterland beschrieben.
„Häfen haben für die Region, das Land Niedersachsen und darüber hinaus eine große wirtschaftliche Bedeutung. Sich der Stärken, der Möglichkeiten und der Herausforderungen bewusst zu sein, ist eine wesentliche Voraussetzung, die Leistungsfähigkeit der Häfen auch für die Zukunft zu erhalten“, so Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.
Die Hafenstandorte Cuxhaven und Stade liegen beide an der Elbe und werden von der Hafengesellschaft Niedersachsen Ports betreut. Damit enden schon fast die Gemeinsamkeiten, denn im Profil sind beide Häfen sehr unterschiedlich. So beträgt die Gesamtfläche des Hafens in Cuxhaven in der Verantwortung von NPorts rund 500 Hektar, die in Stade rund 32 Hektar.

 

Perspektiven für den Hafen Cuxhaven

Cuxhaven ist ein bedeutender Hafen für den RoRo-Verkehr sowie für den Umschlag von Stückgütern, Stahlprodukten, Massengut, Projektladungen und PKW. Der Hafen hat in den letzten Jahren mit der Errichtung und Versorgung von Windparks auf hoher See ein Marktsegment gesichert und zudem eine lange Tradition als Fischereistandort und als Versorgungshafen für die Inseln Helgoland und Neuwerk. 
In den Hafenbereichen Steubenhöft und Amerikahafen sowie bei der Seebäderbrücke könnte künftig durch ein breiteres Angebot an Liegeplätzen für die Fahrgastschifffahrt eine Stärkung des Tourismusstandortes Cuxhaven erzielt werden. Die mögliche Erweiterung der Flächen durch den Bau der Liegeplätze 5-7 bietet Cuxhaven die Möglichkeit, die Segmente Multipurpose und Offshore-Windenergie weiter zu entwickeln
„Die strategische Ausrichtung des Hafenstandortes gelingt uns am besten, wenn wir auf die vorhandenen Fähigkeiten Cuxhavens setzen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die langfristige Sicherung der vorhandenen Ansiedlungen sowie des Güterumschlags“, betont Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG sowie der JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG.
Dies gilt in besonderer Weise für die Fischerei und die Fischindustrie. Der Standort hat sich zu einem übergreifenden Produktions- und Vermarktungsstandort entwickelt, der konkurrenz- und zukunftsfähig ist. 
 

Perspektiven für den Hafen Stade

Im Hafen Stade werden Massen- und Stückgüter umgeschlagen und gelagert. Er hat eine besondere Kompetenz und Erfahrung im Bereich von Gefahrgütern und der Abfertigung von festen und flüssigen Massengüter.

Eine Perspektive für den Standort ist die Realisierung eines Anlegers für verflüssigte Gase. Der Hafen könnte im südlichen Bereich für den Import und die Weiterverschiffung von LNG und anderen Flüssiggasen ausgebaut werden. 

Im Nordhafen kann durch die weitere Entwicklung der Hafeninfrastruktur des Multipurpose-Terminals die Umschlagentwicklung gesichert und gestärkt werden. „In dem Zusammenhang wären bedarfsgerechte Anpassungen der Hafenbahn-Infrastruktur erforderlich, um eine moderne und leistungsfähige Hinterlandanbindung zu erhalten“, so Banik weiter.

 

Grundlagen der Analyse

Die Entwicklungsmöglichkeiten der Seehäfen Cuxhaven und Stade sind ausgehend von den jeweiligen Standorteigenschaften, den bisherigen Umschlagentwicklungen, den Prognosen zum Seeverkehr im Bundesverkehrswegeplan, der Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes und den Ergebnissen der Befragung der Akteure im Hafen erarbeitet worden.

Download
Das Perspektivpapier für den Hafen Cuxhaven steht unter https://www.nports.de/media/Haefen/Cuxhaven/NPorts_Perspektivpapier_Hafen_Cuxhaven.pdf  auf deutsch zur Verfügung und unter https://www.nports.de/media/Haefen/Cuxhaven/NPorts_Outlook_Paper_Port_of_Cuxhaven.pdf auf englisch zur Verfügung.

Das Perspektivpapier für den Hafen Stade steht auf deutsch unter https://www.nports.de/media/Haefen/Stade/NPorts_Perspektivpapier_Hafen_Stade.pdf
und unter https://www.nports.de/media/Haefen/Stade/NPorts_Outlook_Paper_Port_of_Stade.pdf
auf englisch zur Verfügung.
 

 

Ihr Kontakt zu uns:

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG
Hindenburgstraße 26 – 30 | 26122 Oldenburg
T +49 (0) 441 35 020 - 310 | F +49 (0) 441 35 020 - 999
presse(at)nports.de | www.nports.de

Niedersachsen Ports ist Eigentümer und Betreiber von fünf Seehäfen, sieben Inselversorgungshäfen und drei Regionalhäfen an der deutschen Nordseeküste. Sitz der Gesellschaft ist Oldenburg. Mit den Niederlassungen in Brake, Cuxhaven mit Außenstelle in Stade, Emden und Wilhelmshaven managt Niedersachsen Ports die Hafeninfrastruktur in den großen Seehäfen des Landes Niedersachsen. Die Niederlassung Norden betreibt zudem die Versorgungshäfen für die Ostfriesischen Inseln. Somit bietet Niedersachsen Ports eine Vielzahl von Hafenstandorten aus einer Hand.

 

Related Files

  • NPortal
  • Contact
  • Search
  • DE
  • Sitemap
  • Imprint
  • Privacy Protection/Cookies
  • GTB
  • Sitemap
Zertifiziertes Qualitätsmanagement vom TÜV SÜD - Link zum PDF des Zertifikates
audit berufundfamilie -Link zum PDF des Zertifikates
Mitglied im Erfolgsfaktor Familie - Link zur Website Erfolgsfaktor Familie vom Bundesministerium
PERS Zertifikat von ECOPORTS - Link zum PDF des Zertifikates

© Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, 2016 ǀ Hindenburgstraße 26 - 30, 26122 Oldenburg ǀ Tel.: +49 (44 1) 35020-0 ǀ Fax: +49 (44 1) 35020-999 ǀ E-Mail: info(at)nports.de

To Top
Contact
Location
Downloads
Links
Feedback
Niedersachsen Ports - zu den Downloads
Niedersachsen Ports - zum Blog
Zum Youtube-Kanal von Niedersachsen Ports
Zu Niedersachsen Ports auf Xing
Zu Niedersachsen Ports auf LinkedIn
Zu Niedersachsen Ports auf Facebook
Zu Niedersachsen Ports auf Instagram
Zur NPorts App