DODILog

Projektinfos

Projektbeschreibung

Das Projekt DODILog zielt darauf ab, die Agrar- und Lebensmittellogistik durch die Integration fort-schrittlicher Technologien zur Risikofrüherkennung und Qualitätserhaltung von Kartoffeln und Getrei-de zu optimieren.

 

Motivation

Kartoffeln und Getreide sind sehr empfindlich gegenüber Hitze, Feuchtigkeit, Schädlingen sowie fal-scher Lagerung. Unsachgemäße Bedingungen entlang der Lieferkette führen zu hohen finanziellen Schäden und Lebensmittelverlusten.

 

Projektziel

DODILog entwickelt und erprobt digitale Lösungen, um die Haltbarkeit zu verlängern und Verluste zu reduzieren. Hierzu werden unter anderem Insektenerkennung, Sub-THz-Sensoren, Multi-Gas-eNose, intelligente Chips und Sensoren zur Echtzeitüberwachung von Temperatur und Feuchtigkeit einge-setzt. KI-Systeme optimieren die Belüftung und das Lagermanagement in Silos, Lagern und Containern. So fördert DODILog innovative Lagerlösungen, internationale Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit in Nordwesteuropa.

 

Projektpartner

DODILog ist ein grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt, an dem 11 Partner aus den Niederlan-den, Belgien, Frankreich und Deutschland beteiligt sind. 

  • Niederlande: Port of Zwolle, Graansloot B.V
  • Belgien: Vives University of Applied Sciences, MULTITEL, Inagro
  • Frankreich: CIRCOE, ARVALIS, Bretagne Développement Innovation (BDI), Javelot
  • Deutschland: Wirtschaftsverband Weser e.V. (WVW), Polytec GmbH
  • Assoziierte Organisationen: NPorts, J. Müller AG, B. Dettmer Reederei GmbH & Co. KG, Bremenports

Das Projekt wird von der EU im Zuge des Förderprogramms INTERREG North-West Europe mit einer 60%-igen ERDF-Finanzierung gefördert. Die Laufzeit erstreckt sich von 2025 bis 2027.

 

Holger Richter, Leitung Port Office Brake

Kontakt

Holger Richter
Leitung Port Office Brake

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG

Niederlassung Brake
Brommystraße 2
26919 Brake

hrichter@nports.de

plustrenner icon

Unsere Projektpartner

Projektförderung